Lichtinstallationen

↑
Warum Lichtinstallationen?
Wir glauben an die Faszination bewegten Lichts. Es schafft emotionale Anziehungspunkte im Innen- und Aussenbereich.
Was genau sind Lichtinstallationen?
Eine Vielzahl leuchtender Elemente reagiert interaktiv auf Besucher:innen und zeigt in Echtzeit generierte Muster oder eigens programmierte Kunstwerke.
Wie entwickeln wir Lichtinstallationen?
Um unsere komplexen Lichtinstallationen zu realisieren, entwerfen, testen, bauen, programmieren und gestalten wir.




Wir haben Lichtinstallationen für ganz
unterschiedliche Kontexte realisiert:
Novartis Pavillon
Doppelseitige LEDs eingelassen in Photovoltaik-Paneelen
- 15’120 doppelseitige LED-Leuchten
- Jede Leuchte mit total 18W maximaler Leistung: 7 LEDs strahlen nach innen an die Gebäudehülle, 7 LEDs nach aussen
- Spezielle Optik bündelt Licht und optimiert Mischung der Farben
- Mithilfe von Sensoren: Helligkeit und Gamma-Werte der LEDs werden in Bezug zur Umgebungshelligkeit dynamisch angepasst
- Insgesamt über 65'000 Helligkeitsstufen für jeden Farbkanal (16-Bit)
- Energieeffizienz: Nichtaktive LEDs werden in Deep-Sleep-Modus versetzt
- Prototypen der LED-Module inklusive Outdoor-Langzeit-Tests und Tests in unserer Klimakammer
Schindler Escalator Experience
Leuchtende Wandbespielung
- Inszenierte Rolltreppenfahrt: Licht- und Klanginstallation
- Sensor aktiviert Medientechnik bei Eintritt
- 428 einzeln ansteuerbare LED Paneele hinter Corian auf jeder Seite
- LED Panels mit 16bit Auflösung.
- Signaldistribution: DMX Splitter für 4 Universen
- Paket von 480 Werten pro Universum
- Eigens entwickeltes Framework für Lichtbespielungen auf Basis von vvvv
Schindler CityLights
Subtiles Lichtspiel im Foyer des Firmensitzes
- 210 OLEDs an 47 hängenden Stacks
- Mit Realtime-Editor: Lichtmuster werden programmiert und visualisiert
- Während des Tages bewegen sich acht verschiedene 3D-Lichtmuster durch dreidimensionale Leuchte
- Leuchte reagiert auf die Bewegung menschlicher Körper im Foyer, reflektiert so das Leben im Gebäude
Merck Light Cloud
Interaktive Licht-Klang-Installation
- 576 doppelseitig leuchtende OLED-Kacheln mit integriertem Kühlkörper
- Jede OLED-Kachel ist separat beidseitig ansteuerbar mit 65535 Helligkeitsstufen
- 42 im Raum verteilte Sensoren für interaktive Reaktion auf Besucher:innen
- 18 variable und kombinierbare Effekte: 85 unterschiedliche Modi
- Verkabelung für OLEDs integriert in gebogenes Gestänge in 3D-Freiform
- Realtime-Visualisierung um die Lichtbespielungen zu designen
Britischen Pavillon Expo 2017
Interaktiv aufleuchtende Speichen mit RGBW-LEDs
- Jurte aus 200 radial angeordneten Acrylglas-Speichen
- Lokaler Sensor und Controller an jeder Lamelle erkennt Berührungen und aktiviert RGBW-LEDs
- Sensorantenne mit Spezialwerkzeugen in gefräste Nut der Acryl-Lamellen eingelassen
- Gesamte Lamelle leuchtet auf, da im Hohlboden eingelassene LEDs nach oben strahlen
- Ebenfalls möglich: Zentrale Steuerung aller Lamellen via Computer
flokk
Eine offene Plattform für interaktive Lichtlösungen
- Elektronik zwischen 2 OLEDs: Leuchten dank sehr flacher Bauweise doppelseitig
- Entwicklung einer Treiber-Elektronik für stufenlose Dimmbarkeit der OLEDs von 0-100% Helligkeit
- Diverse Sensoren auf der Elektronik ermöglichen Interaktion mit Besucher:innen
- Leuchten und Installationen können aufeinander, auf Umwelteinflüsse und auf Internetdaten reagieren
- Leuchten vernetzen sich per WLAN
Stadtpark Uster
Interaktive Aussenbeleuchtung
- In jeder Leuchte: drei unabhängig ansteuerbare Lichtkreise mit verschiedenen Optiken und Abstrahlcharakteristiken
- Visuelle Wirkung: aufsteigende Lichtdimmung im Leuchtkörper
- Interaktivität: Radarsensoren erkennen Bewegungen der Parkbesucher:innen
- Kabelloses-Mesh-Netzwerk der Leuchten sorgt für Schwarmverhalten
- Sensoren in der Hülle messen Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit
- Zustand wird über Fernzugriff kontrolliert