Digitale Zwillinge

↑
Warum Digitale Zwillinge?
Magische Ausstellungsmomente leben vom nahtlosen Ineinandergreifen von Inhalt, Medien, Licht und Bewegung.
Was genau sind Digitale Zwillinge?
Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle von realen Räumen. Sie werden zur Planung und im Betrieb komplexer Ausstellungen eingesetzt.
Wie kreieren wir Digitale Zwillinge?
Um Digitale Zwillinge zu kreieren, planen, visualisieren, konfigurieren und distribuieren wir.
Wir haben Digitale Zwillinge für ganz
unterschiedliche Kontexte realisiert:
Kunstmuseum Basel
Digitaler Zwilling zur Ausstellung «Camille Pissarro. Das Atelier der Moderne»
- Binaurales Audio im Kopfhörer
- Hochpräzises Location Tracking
- Mixed Reality Plattform: Digital Twin ist Grundlage der Interaktion im Raum
- Virtuelles 3D-Modell der Ausstellungsräume mit Sounds und Triggerzonen
- Dreidimensionale Klangbilder
Novartis Pavillon
Digitaler Zwilling zur Ausstellung «Wonders of Medicine»
- Intelligenter Audioguide «Sofia»
- Hochpräzises Location Tracking mit Ultra-Breitband-Technologie (UWB) und IMU-Sensor
- Akustische Infos entsprechend Position und Blickrichtung
- Virtuelles 3D-Modell des Pavillons mit allen Inhalten und Triggerzonen
- Im Kopfhörer: offene Klanglandschaft und komplexe Fakten
Museum für Kommunikation
Digitaler Zwilling zur Ausstellung «Nichts»
- Hochpräzises Location Tracking mit Ultra-Breitband-Technologie (UWB) und IMU-Sensor
- Besucher:innen tragen Batch, der ihren Weg durch die Ausstellung aufzeichnet
- Er sendet Informationen in Echtzeit zum Digitalen Zwilling der Ausstellung
- Sodann werden Audio-Inhalte entsprechend des individuellen Verhaltens ausgespielt
- Ausstellung passt sich den Besucher:innen an
Landesmuseum Zürich
Digitaler Zwilling zur Ausstellung «Sprachenland Schweiz»
- Binaurales Audio im Kopfhörer
- Hochpräzises Location Tracking
- Mixed Reality Plattform: Digital Twin ist Grundlage der Interaktion im Raum
- Virtuelles 3D-Modell der Ausstellungsräume mit Sounds und Triggerzonen
- Dreidimensionale Klangbilder